Gerettete Landschaften
40 Wanderungen zu bayerischen Naturschutzerfolgen
Bayern sähe heute wahrscheinlich anders aus, wenn es den BUND Naturschutz nicht gäbe. Er mischt sich ein, wenn es um Eingriffe in die Natur und den Schutz wertvoller Landschaften geht. Das gilt für Großprojekte wie die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf, die Fichtelgebirgsautobahn und den Donauausbau ebenso wie für die vielen örtlichen Eingriffe, von denen überregional kaum jemand Notiz nimmt.
Nicht immer ist der BUND dabei erfolgreich, doch über die Jahre hat er durch seinen Einsatz das Landschaftsbild Bayerns mitgeprägt. Oft ist es ihm gemeinsam mit Bürgerinitiativen und anderen Verbänden gelungen, Fehlentwicklungen so lange aufzuhalten, bis das Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit nachgereift war. Viele landschaftliche Schmuckstücke Altbayerns, Frankens und Schwabens existieren heute nur noch deshalb, weil engagierte Naturschützer sie vor der Zerstörung oder dem schleichenden Verfall bewahrt haben.
Die 40 Wanderungen im Wanderführer „Gerettete Landschaften“ werden mit zahlreichen Geschichten und Hintergrundinformationen vorgestellt. Die Bedeutung der jeweiligen Landschaft und die Aktivitäten zu ihrer Erhaltung werden geschildert. Alle Tourenvorschläge verfügen über ausführliche Beschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf und Streckenprofilen. Zudem stehen GPS-Daten zum Download bereit.
Gerettete Landschaften
Rother Wanderführer
Winfried Berner/Ulrike Rohm-Berner
192 Seiten mit 134 Farbabbildungen
ISBN 978-3-7633-4438-3
14,90 EUR
Buch bei amazon bestellen ...hier









